Blog

Zurück zum Blog

Home
Blog
Generationenübergreifende Teams – Vier Beobachtungen

Generationenübergreifende Teams – Vier Beobachtungen

von

Kisten und Etiketten – in den letzten zwei Jahrzehnten wurden wir alle in Kisten gesteckt und etikettiert: die stille Generation, Boomer, Gen X, Y, Z. Als ich zum ersten Mal von Gen X hörte, fragte ich, wohin gehen wir nach Gen Y und Z? Jetzt gibt es die Last Generation als Label und es scheint nicht sehr hilfreich zu sein. Das meiste davon sind Meinungen, Clickbaiting, Marketingtext und Klischees. Wir mussten uns öfters durch diese zum Teil selbst auferlegten Einschränkungen durcharbeiten, um uns auf Augenhöhe zu begegnen und erst dann wurde die Teamarbeit sehr spannend und produktiv.

Rauf oder runter, an oder aus – es macht einen großen Unterschied, ob wir in einer Hochkonjunktur mit einer großen Auswahl an Jobs und Möglichkeiten ins Berufsleben eingestiegen sind oder in einer Abschwungsphase mit viel Unsicherheit. Menschen, die ihre Karriere in einem Boom Zyklus starten, haben viel mehr Selbstvertrauen und höhere Ansprüche. Das sehen wir an der aktuellen Wirtschaftslage hier in Deutschland. Wer ihre Ausbildung während der Pandemie online abgeschlossen hat, dem fällt es leicht, von zu Hause aus zu arbeiten. Ältere Menschen greifen vielleicht lieber zum Telefon und sprechen mit jemandem, anstatt eine E-Mail zu schreiben. Es ist entscheidend, herauszufinden, wie man „altersübergreifend“ kommunizieren kann.

Meister – sollten Sie ein Geigenbaumeister sein, sind Ihre Fähigkeiten über viele Jahre gewachsen und sie werden jeden Tag weiterwachsen und verfeinert werden. Der Meister stellt vielleicht eine Auszubildende ein und lehrt und gibt ihr Können mit Stolz weiter, mit dem Ziel, dass der Auszubildende sein Handwerk noch besser beherrscht als er. Kaum einer von uns lebt und arbeitet in einem so traditionellen Handwerksumfeld, in dem Wissen und Weisheit von Generation zu Generation weitergegeben werden. Digital Natives haben die Kenntnisse für die digitale Welt, die sich vor uns entwickelt. Haben wir alle die Fähigkeiten, diese Werkzeuge sinnvoll einzusetzen, damit wir sie weitergeben können?

Von Gen Z bis Gen C – neben vielen anderen Themen entwickeln jetzt zwei große Bereiche ihre eigene Dynamik: Klimawandel und Künstliche Intelligenz – beides birgt sehr große Risiken und damit auch große Chancen. Die Generation meiner Eltern wuchs auf, während die Generation ihrer Eltern die Welt um sie herum auslöschte. Nach dem 2. Weltkrieg verbrachte eine ganze Generation ihr Leben mit dem Wiederaufbau und der Regeneration. Sie haben es gut gemacht und viele von uns haben davon profitiert. GenZ haben ihre Arbeit für sie ausgeschnitten – denke ich – und ihre Helikopter-Eltern können möglicherweise nicht helfen. Sie werden die Courage brauchen, sich in Gen C zu verwandeln.